Herzlich Willkommen auf der Homepage der Gruneliusschule Oberrad.
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um unsere Schule.
Wir wünschen allen ein gutes Schuljahr 2020/2021.
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um unsere Schule.
Wir wünschen allen ein gutes Schuljahr 2020/2021.
Auf Beschluss der hessischen Landesregierung gelten ab Montag, dem 11. Januar 2021, für die Jahrgangsstufen 1-6 folgende Regelungen: Schülerinnen und Schüler sollen, wann immer es möglich ist, zu Hause betreut werden. Daher können sie je nach Ihrer Entscheidung als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte dem Unterricht und den Ganztagsangeboten in der Schule fernbleiben. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dann von zuhause aus im Rahmen des schulischen Angebotes am Distanzlernen teil.
Wenn Sie Betreuung für Ihr Kind in der Schule benötigen, füllen Sie bitte bis Freitag den 8.1.21 dieses Umfrageformular aus.
Auch die Vorlaufkurse in den Oberräder Kindergärten und bei uns in der Schule werden in dieser Zeit zunächst ausgesetzt und finden dann erst im nächsten Kalenderjahr wieder statt.
Situation in der Schule ab Montag, 11.01.2021 - Aussetzung der Präsenzpflicht
Liebe Eltern, Frankfurt, 07.01.2021
wir hoffen, dass Sie mit Ihrer Familie gesund in das neue Jahr gestartet sind und wünschen Ihnen von ganzem Herzen viel Gesundheit, Geduld und Zuversicht für die kommende herausfordernde Zeit.
Wir starten leider in das Jahr 2021 mit großen Unsicherheiten. Ein mutiertes Virus, unklare Infektionszahlen und ein überlastetes Gesundheitssystem beschreiben die derzeitige Situation. Zahlreiche Diskussionen über die Verbreitung des Virus auch unter den Kindern, lassen vermuten, dass die Ansteckungsgefahr - wie bei jeder Erkältung oder Grippe – auch in Klassenräumen besteht. Insofern wurde bundesweit beschlossen, den Präsenzunterricht auszusetzen und dem Distanzunterricht bis Ende Januar den Vorzug zu geben.
Wie Sie aus der aktuellen Pressemitteilung der Bundesregierung und der Hessischen Landesregierung entnehmen können, wird dringend und inständig darum gebeten, die Kontakte und die Mobilität bis Ende Januar weiterhin einzuschränken. Das gilt auch für die Grundschulen: Bitte lassen Sie Ihr Kind, wenn Sie es einrichten können, zuhause lernen!
Es lässt sich personell nur schwer ermöglichen, gleichzeitig Distanz- und Präsenzunterricht mit gewohntem Stundenplan herzustellen. Lehrkräfte, die vormittags im Präsenzunterricht einen Teil der Schülerinnen und Schüler begleiten, können nicht gleichzeitig die Kinder, die zuhause lernen, mit der gleichen Aufmerksamkeit aus der Ferne beschulen. Unser Anliegen ist es, in den kommenden 3 Wochen alle Kinder gleich gut zu beschulen. Alle Klassenlehrkräfte werden überwiegend Distanzunterricht durchführen, alle anderen Lehrkräfte und Vertretungskräfte werden die Kinder in der Schule bei der Erledigung ihrer Wochenarbeitspläne betreuen und unterstützen. Kein Kind wird, egal an welchem Ort es lernt, Nachteile haben!
Der Präsenzunterricht und die Betreuung in der Schule werden deshalb ab Montag, 11.01.2021 bis zum 29.01.2021 wie folgt organisiert:
Der Unterricht wird in Distanz- und Präsenzunterricht als Wochenplan, der in einzelne Tage unterteilt ist, den Kindern mitgeteilt, damit sie eine Tagesstruktur erhalten. Darüber hinaus finden Videokonferenzen und/oder Telefonsprechstunden mit den Kindern statt, deren Eltern uns die Einwilligung dazu erteilt haben. Genauere Informationen erhalten Sie von den Klassenlehrkräften.
Bitte teilen Sie uns möglichst bis kommenden Freitag, den 08.01.2021, ob Ihr Kind zu Hause lernen kann oder ob Sie eine Betreuung in der Schule in Anspruch nehmen müssen. Wir müssen die Gruppen festlegen und Personal entsprechend einplanen.
Hierfür nehmen Sie bitte schnellstmöglich, spätestens jedoch bis Freitag, den 08.01.2021 um 12 Uhr, an unserer Elternumfrage unter https://forms.gle/MrgYMJK3rsEXzkNb9 teil. Sie müssen bitte für jedes Kind Ihrer Familie einzeln an der Umfrage teilnehmen.
Sollten sich Ihre persönlichen Voraussetzungen im Laufe des Monats ändern, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind für den Präsenzunterricht anzumelden oder aber auch vom Präsenzunterricht wieder abzumelden. In diesem Fall bitten wir, diese Entscheidung bis spätestens Freitagmorgen mit Wirkung zur neuen Schulwoche per Mail an poststelle.gruneliusschule@stadt-frankfurt.de mitzuteilen.
Aber noch einmal die dringende Bitte: Wenn Sie es einrichten können, lassen Sie Ihr Kind bitte zuhause lernen!
Wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie und Ihre Familien gesund bleiben!
Herzlichst
Ihr Schulleitungsteam
BITTE geben Sie ihrem Kind diesen Abschnitt am Montag, den 11.01.2021 mit in die Schule, wenn es dort betreut werden muss.
Name, Vorname: _____________________________________ Klasse: __________
Hiermit melde ich mein Kind verbindlich für den gesamten Zeitraum der Aussetzung der Präsenzpflicht für die Betreuung in der Schule an, da ich keine andere Möglichkeit habe.
Ich weiß, dass ich die Möglichkeit habe, sollten sich meine persönlichen Voraussetzungen im Laufe des Monats ändern, unser Kind für den Präsenzunterricht anzumelden oder aber auch vom Präsenzunterricht wieder abzumelden. In diesem Fall teile ich diese Entscheidung bis spätestens Freitagmorgen mit Wirkung zur neuen Schulwoche der Schule über poststelle.gruneliusschule@stadt-frankfurt.de mit.
Nach der Zeit in der Schule
□ geht mein Kind nach Hause.
□ geht mein Kind in den Hort _____________________________.
□ geht mein Kind in die ESB der Schule.
Datum: _______________ Unterschrift: _________________________
Liebe Eltern das Scheiben von Herrn Prof. Dr. Lorz finden Sie hier.
Liebe Eltern,
bitte schicken Sie eine Mail mit dem Betreff "Kann-Kind-Anmeldung" bis zum 30.01.2021 an unsere Emailadresse: poststelle.gruneliusschule@stadt-frankfurt.de.
Wir kontaktieren Sie dann per Mail um einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren.
Liebe Eltern ,
alle aktuellen Informationen zum Übergang in die weiterführenden Schulen finden Sie nun hier auf unserer Hompage unter dem Punkt: Aktuelles-> Übergang weiterführende Schulen.
An die Eltern der Gruneliusschule 09.11.2020
Umgang mit der Corona-Situation an der Gruneliusschule
Liebe Eltern,
um Wochenauftakt möchten wir Ihnen einige Dinge ans Herz legen, denn die vergangene Woche gestaltete sich rund um Corona recht unruhig. Lehrkräfte wurden vorsorglich gebeten zu Hause zu bleiben. In einigen Klassen wurden Kinder in Quarantäne geschickt: Es hatte im Umfeld Covid-Fälle gegeben. In einigen Klassen sorgte dies verständlicherweise für Verunsicherung und viele Fragen.
Unsere Schule hat ein fundiertes Hygieneschutzkonzept. Insofern unternehmen wir in der Schule alles für den bestmöglichen Schutz. Einen 100%igen Schutz für unsere Schul-gemeinde kann es nicht geben. Kinder und Mitarbeiter*innen haben z.B. auch noch Familien. Diese sind wiederum mit weiteren Menschen in Kontakt. Das Gefühl der Sicherheit, dass wir uns alle wünschen, ist individuell unterschiedlich. Wo manchen von Ihnen zu viel Vorsorge und Schutz betrieben wird, reicht es anderen bei weitem nicht aus. Damit müssen wir alle leben.
Den Medien können Sie seit Tagen entnehmen, dass die Gesundheitsämter überlastet sind. Teilweise ist es auch für uns an der Schule schwer in Kontakt zu kommen. Auf Verdachts-fälle, die von uns gemeldet werden, bekommen wir nicht immer eine Antwort. Auch für betroffene Eltern ist das Gesundheitsamt aufgrund der Überlastung schwer erreichbar. Viele Ihrer Fragen landen deshalb bei den Mitarbeiter*innen der Schule und des Ganztags oder der Schulleitung. Wir bemühen uns nach Kräften, Fragen zu beantworten. Das Gesundheitsamt als fachliche Instanz können wir jedoch nicht ersetzen.
Wir, das Leitungsteam der Schule und die Vorsitzende des Schulelternbeirates, bitten Sie hiermit noch einmal eindringlich:
Kinder, die in Quarantäne geschickt werden oder die bis zur weiteren Abklärung vorsorglich zu Hause bleiben, werden von den Lehrkräften mit Material zur Weiterarbeit versorgt.
Leider bringt das Virus auch weniger Schönes im menschlichen Miteinander hervor. Lassen Sie uns das bitte schon jetzt im Kleinen stoppen - auch, wenn es Kraft kostet, weil wir alle unter Stress und Anspannung stehen. Wir sind uns sicher, diese Kraft haben wir alle.
Liebe Eltern, wir können nur gemeinsam durch diese Zeit kommen! Wir haben in den letzten Jahren, und besonders seit März, oftmals bewiesen, dass unsere Schulgemeinde zusammensteht. So wollen wir es weiter halten und Sie bestimmt auch!
Es grüßen Sie herzlich
T. Neckermann und A. Gernoth M. v.d. Heiden M. Roth
(Schulleitungsteam) (Leitung Ganztag) (SEB-Vorsitzende)
Liebe Eltern alle aktuellen Informationen können Sie hier noch einmal nachlesen:
An die Eltern der Gruneliusschule 30.10.2020
Neuregelungen an der Gruneliusschule ab dem 02.11.2020
„Eingeschränkter Regelbetrieb“ (Stufe 2 des Leitfadens des HKMs) bis zum Ende des ersten Halbjahres
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Gruneliusschule,
aufgrund der hohen Covid19-Infektionen hat das Kultusministerium festgelegt, dass die Jahrgangsstufen 1 bis 6 den eingeschränkten Regelbetrieb (Stufe 2) spätestens ab 09.11.2020 umsetzen müssen.
Ab Montag, den 02.11.2020 bis zum Halbjahresende befinden wir uns vorerst in Stufe 2. Eine Änderung in Stufe 3 kann je nach Entwicklung der pandemischen Lage vor Ort vom Gesundheitsamt in enger Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt vorgenommen werden.
Folgende Änderungen wird es durch diese Anpassungen ab kommenden Montag, den 02.11.2020 an der Gruneliusschule geben:
Klassenübergreifende Intensivkurse und Fördermaßnahmen dürfen nicht mehr stattfinden. Die Förderkurse finden klassenweise statt. Wir haben die Förderstunden deshalb in die einzelnen Klassen gelegt, so dass für die Förderkinder einer Klasse an einzelnen Tagen zwischen 8.00 - 8.30 Uhr Förderunterricht mit verschiedenen Schwerpunkten weiterhin angeboten werden kann. In jeder Klasse ist mindestens ein Förderkurs vorgesehen - einige Klassen werden zwei Kurse haben. Dies haben wir insgesamt von der Verfügbarkeit des Personals, der Klassensituation und der Anzahl der inklusiv beschulten Kinder abhängig gemacht.
AG-Angebote dürfen nicht mehr stattfinden. Dies bedauern wir alle wirklich sehr - war es doch ein Lichtblick für die Kinder, dass die AGen endlich starten konnten. Sie sind nun hoffentlich bis zum Ende des Schulhalbjahres nur aufgeschoben und können dann wieder starten.
Da nun auch für die Erweiterte schulische Betreuung (ESB) verschärfte Regeln einzuhalten sind, dürfen die angemeldeten ESB Kinder nicht mehr mit den Kindern des Offenen Ganztags vermischt werden. In der ESB sind klar festgelegte Gruppen einzuhalten.
Wir bieten deshalb von Montag bis Donnerstag eine Hausaufgabenbetreuung für die Jahrgänge 3 und 4 an.
Hier gelten folgende Teilnahmeregeln:
Nur Kinder, die nicht in einem Hort oder der ESB angemeldet sind, dürfen teilnehmen.
Die Betreuung erfolgt durch Lehrkräfte der Schule.
Die erforderlichen Hygieneregeln und die Trennung der Klassen werden eingehalten.
Zeit: 14.15 - 15.00 Uhr
Jahrgang 3: Raum 001 und 002 (im EG des Altbaus)
Jahrgang 4: Raum 201 und 202 (2. OG im Altbau)
Den Unterricht in Religion/Ethik/ISU werden wir zunächst vom klassenübergreifenden Konzept auf Kurse im Klassenverband umstellen. Die Kinder werden dann während dieses Unterrichts von Kolleginnen des Fachteams betreut und darüber wird der Distanzunterricht der Fachkolleg*innen in den Klassen direkt umgesetzt. Die Fachlehrkräfte der einzelnen Bereiche bereiten also weiterhin den Unterricht ihres Schwerpunktes vor, dieser wird dann im Präsenzunterricht der Klassen aber von der anwesenden Lehrkraft umgesetzt. So können die Kinder auch in diesen Doppelstunden weiterhin im Klassenverband bleiben.
Der Schwimmunterricht im 3. Jahrgang kann leider erst einmal nicht stattfinden. Er wird - bis die Schwimmbäder wieder genutzt werden dürfen - durch Sport ersetzt werden.
Der Sportunterricht wird wann immer möglich im Freien abgehalten werden. Da kommt uns die schöne Lage Oberrads direkt am Wald doch sehr entgegen, so dass die Sportlehrkräfte auch die umliegenden außerschulischen Orte im Freien zukünftig gut nutzen können. Wir werden dabei selbstverständlich die jeweiligen Witterungsverhältnisse im Auge haben und auf angepasste Bekleidung der Kinder achten.
Der Herkunftssprachliche Unterricht darf nur noch als Distanzunterricht erfolgen. Der Türkischunterricht findet also zukünftig nicht mehr in Kursen statt. Die Kinder werden durch Frau Önder mit Material versorgt und vor Ort oder teilweise durch Videokonferenzen betreut.
Wir bemühen uns, alle Neuerungen direkt bis Montag, den 02.11.2020 gut vorzubereiten. Sollte es gerade im Lauf der kommenden Woche noch zu kleineren Ungereimtheiten kommen, bitten wir Sie alle um gegenseitiges Verständnis.
Die anderen bisherigen Regelungen gelten weiterhin. Noch einmal zur Erinnerung:
Eltern betreten das Schulgelände bitte nur nach telefonischer Terminabsprache. Bitte tragen Sie auch vor dem Schulgelände einen Mund-Nasenschutz und halten Sie Abstand!
Wichtiger Hinweis: Kinder dürfen die Schule nicht besuchen, wenn Familienangehörige in Quarantäne sind. Dies liegt vor, wenn ein Familienmitglied positiv getestet wurde oder das Testergebnis noch aussteht.
Bitte informieren Sie uns weiterhin umgehend, wenn ein Verdachtsfall in Ihrer Familie vorliegt.
Alle wichtigen Informationen finden Sie auch weiterhin auf unserer Homepage. Bei Fragen stehen Ihnen die Klassenlehrkräfte, die Elternbeiräte Ihrer Klassen und auch das Schulleitungsteam der Gruneliusschule gern zur Verfügung.
Obwohl wir uns weiterhin und bis auf lange Sicht in einer herausfordernden Zeit mit steigenden Infektionszahlen befinden werden, sollten wir mit Zuversicht, Umsicht und gegenseitigem Verständnis in die Zukunft blicken. Viele Absprachen, Gespräche und notwendige Versammlungen werden auf einem virtuellen Weg Fortsetzung finden. Inzwischen sind alle geübt, Kontakte sowie pädagogische Vorhaben - trotz Pandemie - aufrecht zu erhalten. Gerade jetzt erscheint es doch umso wichtiger, nicht in “Schockstarre” zu verfallen, sondern alternative Wege der Begegnungen und der pädagogischen Weiterentwicklung der Schule zu nutzen. Dies sind wir unseren Schülerinnen und Schülern schuldig. Vielen Dank für die Unterstützung ihrerseits!
Wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie und Ihre Familien gesund bleiben und dass wir diesen Herausforderungen weiterhin konstruktiv und in einem guten Miteinander begegnen.
Herzliche Grüße, Ihr Schulleitungsteam
Tamara Neckermann & Anne Gernoth und das gesamte Team der Gruneliusschule
Leider dürfen wir momentan nicht, wie gewohnt, für alle Kinder unsrerer Schule eine Frühbetreuung anbieten. Für Eltern aus systemrelevanten Berufen gibt es eine Notbetreuung.
Falls Sie diese in Anspruch nehmen möchten, melden Sie Ihr Kind bitte dafür im Büro der Nachmittagsbetreuung bei Fau von der Heiden an. Nur vorher angemeldete Kinder dürfen die Notbetreuung besuchen.
Wir hoffen, dass sich die Lage bald wieder ändert und wir wieder alle Kinder in der Frühbetreuung begrüßen können.
Hinweise zum Schulstart nach den Herbstferien ab dem 19.10.2020
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Gruneliusschule,
ein ganz herzlicher Dank geht an euch, liebe Kinder, für euer vorbildliches Verhalten und eure Übernahme der Verantwortung für unsere Schulgemeinschaft in den letzten Wochen!
Auch wenn die Infektionszahlen in Frankfurt zurzeit wieder stark steigend sind, sind wir bisher gut durch die Pandemie gekommen. Sicherlich ist dies auf die vorsichtige Vorgehensweise aller zurückzuführen - auch wenn vor den Herbstferien zu beobachten war, dass sich die Vorsicht ein wenig legte. Die Abstands- und Hygieneregeln müssen nun wieder besonders strikt eingehalten werden.
Zum Schulstart nach den Herbstferien tritt ab dem 19.10.2020 der Hygieneplan 6.0 des Hessischen Kultusministeriums in Kraft. Dieser enthält folgende Regelungen:
Des Weiteren gilt zunächst bis zum 31.10.2020 die Allgemeinverfügung der Stadt Frankfurt. Dies bedeutet für uns, dass für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule die gleichen Regeln gelten wie vor den Ferien. Es besteht für die Schülerinnen und Schüler eine Maskenpflicht auf dem Schulhof, überall außerhalb des Klassenzimmers und immer wenn sich Gruppen nach Klassen überschneiden wie beispielsweise in Religion/Ethik oder bei Arbeitsgemeinschaften und immer wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann. Für alle weiteren Personen in der Schule, insbesondere alle Mitarbeiter*innen gilt eine Maskenpflicht in allen Gebäudeteilen sowie im Lehrerzimmer, in Mitarbeiterräumen und immer wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann – insbesondere auch im Unterricht.
Die Informationen zum Hygieneplan 6.0 und zur Allgemeinverfügung der Stadt Frankfurt finden Sie auch auf der Homepage der Gruneliusschule. Beachten Sie hier auch das Merkblatt für Eltern zum Umgang mit Krankheitssymptomen.
Für die Kinder bedeutet dies konkret:
Während des Unterrichts müssen die Kinder keine Maske tragen, solange sie auf ihrem Platz sitzen. Beim Verlassen des Sitzplatzes wird die Maske wieder aufgesetzt. Selbstverständlich können individuelle Regelungen getroffen werden, z.B. wenn Risikopatienten anwesend sind. Auch kann es sinnvoll sein, eine Maske z.B. in Gruppenarbeitsphasen zu tragen. Hierfür sollten die Schüler/innen bitte auch Ersatzmasken zum Wechseln mitbringen – vor allem Kinder im Ganztag benötigen mehrere Ersatzmasken, um diese regelmäßig zu wechseln. Ebenso ist ein luftdichtes Behältnis zum Aufbewahren gebrauchter Masken sinnvoll.
Grundsätzlich appellieren wir an alle Mitglieder der Schulgemeinde, verantwortungsvoll zu handeln und auch Verantwortung für die Mitmenschen zu übernehmen und sich solidarisch zu zeigen - dies gilt insbesondere auch für die morgendliche Schar von Eltern vor dem Schultor. Bitte seien Sie Vorbild, tragen auch dort eine Maske und halten die Abstandsregeln untereinander ein und vor allem den Eingangsbereich und den Gehweg zur Schule frei für unsere Schulkinder.
Desweiteren besteht für alle Klassenzimmer und Unterrichts- oder Betreuungsräume die Vorgabe, alle 20 min für etwa 5 min eine Stoßlüftung vorzunehmen. Da wir also auch bei sinkenden Temperaturen regelmäßig Lüften werden, bitten wir Sie, Ihren Kindern angemessene wärmere Kleidung für die Schule anzuziehen – es empfiehlt sich das Zwiebelprinzip und bestenfalls eine wärmere Strickjacke oder einen zusätzlichen Pullover in der Klasse zu deponieren, damit die Kinder nicht frieren müssen. Auch können Sie den Kindern gern eine kleine Decke für die Beine mit in die Schule geben.
Wir sind zuversichtlich, dass wir alle gut aufeinander aufpassen und uns an die Hygieneregeln halten werden, so wie wir das nach den Sommerferien getan haben.
Falls Sie in den Herbstferien im Urlaub waren, prüfen Sie bitte am Tag Ihrer Rückreise, ob Ihr Urlaubsgebiet inzwischen zum Risikogebiet erklärt wurde. Sollte dies der Fall sein, dann muss Ihr Kind unbedingt in Quarantäne und darf die Schule erst wieder betreten, wenn ein negatives Corona-Testergebnis vorliegt. Die jeweils aktuelle Sachlage finden Sie hierzu auf der Seite des RKI: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Sollte es in den nächsten Tagen zu Testungen oder zu direktem Kontakt zu infizierten Personen in Ihrem Umfeld kommen, informieren Sie bitte immer umgehend die Klassenlehrkraft Ihres Kinder per Mail und auch die Schulleitung unter poststelle.gruneliusschule@stadt-frankfurt.de, damit wir dann schnellstmöglich Meldungen an das Gesundheitsamt und das Staatliche Schulamt vornehmen können.
Nun hoffen wir, dass wir als Schulgemeinde weiterhin so zusammenzuhalten wie es in den letzten Wochen der Fall war. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Herzliche Grüße, Ihr Schulleitungsteam
Tamara Neckermann & Anne Gernoth und das gesamte Team der Gruneliusschule
Reiserückkehrer aus Risikogebieten
Falls Sie in einem Risikogebiet Urlaub gemacht haben, erst kürzlich zurückgekehrt sind und nicht in Quarantäne sind und nicht getestet sind, bitten wir Sie dringenst, sich an die gesetzlichen Regeln zu halten.
Wir bitten alle Eltern, die Verordnung und Anordnung des Bundesministers für Gesundheit zur Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten zu beachten und diese zu befolgen.
Sollte die gesundheitliche Situation nicht geklärt sein, lassen Sie Ihr Kind bitte zu Hause.
Kinder in Quarantäne werden wie vor den Ferien von den Klassenlehrer*innen online im Distanzunterricht mit Material versorgt.
Bitte informieren Sie die Klassenlehrer*innen Ihrer Kinder und auch uns als Schulleitung immer auch per Mail, wenn Sie und Ihre Familie betroffen sind.
Risikogebiete (Deutsch):
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Risikogebiete (Englisch):
Liebe Eltern und liebe Kinder der Gruneliusschule,
wir freuen uns sehr, Sie und Euch nach den sonnigen und hoffentlich erholsamen Sommerferien wieder an der Gruneliusschule begrüßen zu können. Bis zur Implementierung einer neuen Schulleitung wird uns Tamara Neckermann als Schulleiterin an der Gruneliusschule unterstützen. Frau Neckermann ist seit 2013 Schulleiterin an der Textorschule in Sachsenhausen und ist mit einem Stundendeputat zum Teil an die Gruneliusschule abgeordnet.Wir werden gemeinsam als Schulleitungsteam die anstehenden Aufgabenund Herausforderungen konstruktiv und kooperativ bewältigen.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Sekretariat: Frau Pérez Gómez Telefon: 069 21235294 · Telefax: 069 212 74975 poststelle.gruneliusschule@stadt-frankfurt.de
Schulleitung: Frau Neckermann (erreichbar über Sekretariat und Poststelle)
Stellv. Schulleitung: Frau Gernoth Telefon: 069 / 212-74970 anne.gernoth@stadt-frankfurt.de
Ein Schreiben mit weiteren organisatorischen Hinweisen zum Schulstart wird Ihnen im Laufe der ersten Schulwoche per E- Mail zugesendet. Bitte beachten Sie auch immer die Informationen und Hinweise auf unserer Schulhomepage.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeitund wünschen Ihnen und Euch Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr.
Das Schulleitungsteam der Gruneliusschule
Tamara Neckermann und Anne Gernoth
Die Kinder der Notbetreuung haben für alle Kinder, Eltern, Betreuuer*innen, Erzieher*innen, Mitarbeiter*innnen und Lehrer*innen der Gruneliusschule eine große und wichtige Nachricht hinterlassen
*GRUNIS HALTEN ZUSAMMEN*
Liebe Kinder,
unsere Gruni Corona Schlange wächst und wächst und wächst. Ihr habt Euch beim Gestalten der Steine viel Mühe gegeben und unsere Schule damit ein Stück bunter gemacht.
Das finden wir super und sagen... Danke!
Liebe Kinder, liebe Eltern,
die Zeit in der wir uns nicht sehen können, fällt uns allen schwer. Wir Lehrer*innen denken an Euch und genau deshalb starten wir jetzt ein Kunstprojekt:
Die Gruni - Corona Steinschlange. Macht alle mit, damit unsere Schlange lang und bunt wird!
In der Kinderecke findet ihr ein Video von Frau Müller, in der Euch genau erklärt wird, wie es funktioniert.
Wir wünschen Euch viel Spaß!
Eure Lehrer*innen der Gruneliusschule